2013
2012
Der 1. Vorsitzende Herbert Wessel erhält die goldene Verdienstnadel des FLVW
Laura Brock wird beim Sportlerball als siebenhundertfünfzigstes Mitglied geehrt.
Zum ersten Mal findet am 24.06.2012 auf der Sportanlage des VfL ein Damen Länderspiel (bei Dauerregen) statt. Es spielte die U17 Nationalmannschaft Namibia gegen eine U16 Westfalenauswahl. Der
VfL war ein guter Gastgeber.
90 Jahre VfL wurde mit einem Sportwochenende vom 20.-22.07.2012 gebührend gefeiert. Im Rahmen des Festaktes wird Arthur Frey als achthundertes Mitglied geehrt.
2011
Auf dem Sportgelände wurden die Fuß- und Radwege, das Kleinspielfeld und die Glatthaferwiese fertiggestellt.
Der VfL bekommt einen Sonderpreis fürs Sportgelände beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Der VfL richtet den diesjährigen Schnatgang aus. Bei sehr gutem Wetter gingen ca. 100 Personen die Grenzen ab.
2010
Die FLVW Verdienstnadel in Silber erhalten Norbert Renkamp und Andreas Röper.
Franz Jakobsmeier ist seit 60 Jahren Mitglied im VfL
Auf dem Sortgelände wird die Beach Volleyball/Soccer Anlage fertiggestellt.
Die Homepage wurde umgestaltet.
2009
Die FLVW Verdienstnadel in Silber erhielten Markus Sträter, Dirk Schulte und Karl Heinz Reineke.
Beim Sportlerball imitierten einige Spieler der 1. Mannschaft Showgrößen wie Roberto Blanco, Pussycat Dools und Axel Fischer. Michael Teitz spielt auf der Gitarre ein Lied für den Trainer.
Aktion Bäumeverkauf fürs Sportgelände war ein großer Erfolg. 250 Sträucher, gestiftet von Dirk Köhler, wurden am Sportgelände gepflanzt. Für den Ausbau des Sportgeländes erhielt der VfL Spenden
in Höhe von 10.000 €.
2008
Der neu erstellte Bouleplatz wird am 27.04.2008 eröffnet.
2007
2006
2005
Für besondere Verdienste erhielt Heinrich Brockmann die goldene Verdienstnadel des FLVW und Anton Kemper sowie Wilfried Langer die silberne Verdienstnadel des FLVW beim Sportlerball am 08.01.2005
durch den Kreisvorsitzenden Georg Schierholz verliehen
Am 16.10.2005 um 17:03 Uhr geht der VfL Hörste – Garfeln 1922 e. V. mit seiner Homepage unter www.vfl-hoerste-garfeln.de in die weite, weite Welt.
Das Sportgelände wird für das Kreisschützenfest hergerichtet.
2004
2003
Für besondere Verdienste erhielt beim Sportlerball am 11.01.2003 der 2. Vorsitzende Hans Gerd Thranberend vom Vorsitzenden des Tenniskreise Lippstadt, Herrn Wilfried Sigge, die Ehrennadel des
Westfälischen Tennisverbandes in Bronze.
Zum ersten mal trat beim Sportlerball mit dem Bauchredner Ette und Lilly ein nationaler Showstar auf.
2002
Für besondere Verdienste erhielt beim Sportlerball am 12.01.2002 der Vorsitzende der Fußballabteilung Heinrich Brockmann vom Vorsitzenden des Fußballkreises Lipppstadt, Herrn Georg Schierholz die
silberne Verdienstnadel des FLVW verliehen.
2001
Nach 372 Tagen reiner Bauzeit und 9948 geleisteten Arbeitsstunden wird das neue Sportheim am 23. und 24. Juni eingeweiht und eröffnet. Unser ganzer Stolz, ein neues Zuhause für die Sportler.
2000
Nach 5jähriger Planungsphase beginnt der VfL am 11. Februar bei 5°C mit dem Oberbodenabtrag für den Sportheimbau. Dann begann der Wahnsinn, mit bis zu 30 Leuten und vielen Spenden wurde das
Projekt begonnen.
1999
Auf der Jugend-Jahres-Mitgliederversammlung am 25.03.1999 wird Herbert Wessel zum neuen Vereinsjugendleiter gewählt.
1998
1997
Der VfL Hörste – Garfeln 1922 e. V. feiert im Rahmen einer Festwoche vom 21.–29. Juni sein 75 jähriges Vereinsjubiläum.
Aus diesem Anlass wird eine Festzeitschrift herausgegeben.
Sechshundertes Mitglied im VfL ist Jessica Wieneke
1996
Am 13. Januar findet der Sportlerball im Landhaus Günther statt. Den Tombola Hauptpreis, einen PKW, gewinnt Gudrun Rehmann.
Am 23. Februar findet die erste Jugendmitgliederversammlung statt. Hier wird die neue Jugendordnung vorgestellt und verabschiedet.
Heinz–Bernd Sadowski wird als Vereinsjugendleiter einstimmig gewählt.
Am 20. März wird die Satzung des VfL unter dem Vereins – Register–Nummer 363 beim Amtsgericht Lippstadt eingetragen.
Die erste Mitgliederversammlung des Gesamtvereins findet am 22. März im Landhaus Günther statt.
1995
Der traditionelle Sportlerball wird abgesagt, da der Verein ohne Führung ist.
Einige Sportbesessene Vorstandsmitglieder wollen es nicht war haben, dass ihr so geliebter VfL vor dem AUS steht. Sie krempeln die Ärmel auf und gewinnen andere Mitglieder für die
Vorstandsarbeit.
79 Mitglieder erscheinen am 14. Januar zur eingeberufenen Generalversammlung. Ein neuer Vorstand wird gefunden und Manfred Nicolmann wird durch die Versammlung zum Ehrenvorsitzenden
ernannt.
In den Vorstand wurden gewählt:
1.Vorsitzender: Herbert Wessel
2.Vorsitzender: Hans-Gerd Thranberend
1.Geschäftsführer: Thomas Rasch
2. Geschäftsführer: Rudolf Wessel
1.Kassierer: Friedhelm Schneider
2.Kassierer: Reinhold Brune
Vereinsjugendleiter: Heinz-Bernd Sadowski
Unter dem neuen Vorsitzendem Herbert Wessel wird die dringend notwendige Umstrukturierung von einem Einsparten- in einen Mehrsparten-Verein umgesetzt.
Der Hauptvorstand erarbeitet eine neue Satzung für den VfL.
In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 7. Juli im Lindenkrug wird die neue Satzung vorgestellt und verabschiedet. Das Amtsgericht Lippstadt stellt jedoch bei der Beantragung zur
Eintragung in das Vereinsregister fest, dass 2 Paragrafen fehlen. Eine weitere außerordentliche Mitgliederversammlung wird im Landhaus Günther am 30. November 1995 abgehalten. Die Satzung wird um
die fehlenden Paragrafen erweitert und erneut beim Amtsgericht eingereicht.
1994
Der dritte Tennisplatz wurde fertig gestellt
Da bei der Generalversammlung am 24. September kein neuer Vorstand gefunden wird, muss die Versammlung abgebrochen werden. Bei der 2. Generalversammlung am 16. Dezember kann auch kein neuer
Vorstand gefunden werden. Ohne Vorstand geht der VfL in das Jahr 1995. Dem Verein droht das AUS.
1993
Die 1. Fußballmannschaft des VfL gewinnt durch einen 1:0 Sieg den Kreispokal. Gegner war der SV Schmerlecke.
Die Tennisabteilung erweitert ihre Anlage um einen weiteren Tennisplatz.
Die Hörster Volleyballer belegen beim Volleyballturnier der Kolping Familie in Lügde (Bad Pyrmont) den 1. Platz.
1992
Der VfL feiert sein 70jähriges Jubiläum. Mit Gründung der Tennis-Abteilung wird aus dem reinen Fußball-Verein ein Mehrsport-Verein. Die Tennisabteilung erstellt auf dem Sportgelände in Garfeln 2
Tennisplätze.
1991
Der Jahresbeitrag wird auf 60 DM erhöht und somit den Richtlinien des Landes-Sport-Bundes angepasst. (Mindestbeitrag).
Die Volleyballmannschaft nimmt an ersten Hobbyturnieren teil.
1990
Die Bandenwerbung wird umgebaut vom Sportplatz Hörste zur Sportanlage in Garfeln.
Es bildet sich eine Volleyballgruppe aus der im Kern die spätere Volleyballabteilung hervor geht. Insgesamt finden sich je nach Jahreszeit 6 bis 20 Volleyballer zusammen.
1989
Abermals wird die „Ballerburg" erweitert. Es entsteht die HÖGA-Snäckbar und Abstellräume für Kreidekarre, Bälle, Netze, und das Getränkedepot.
1988
Die „Ballerburg" wird erweitert. Im Anbau entsteht eine Toilettenanlage mit Damen- und Herren-Toilette. Die Wasserleitung wird vom Hause Kißler an der Bahnecke bis zur Toilettenanlage verlegt.
1987
Der Jahresbeitrag wird auf 48 DM erhöht und somit den Richtlinien des Landes-Sport-Bundes angepasst. (Mindestbeitrag)
1986
Im Juni tritt der Vorstand um Wolfram Künzer zurück. In einer außerordentlichen Generalversammlung wird Manfred Nicolmann zum1. Vorsitzenden, Dieter Herting zum1. Geschäftsführer und Wilfried
Engelmeier zum 1. Kassierer gewählt.
1985
Manfred Nicolmann wird durch die Generalversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Die Stadt Lippstadt kauft das Sportgelände in Garfeln vom Landwirt Hermann Schulte für den VfL Hörste-Garfeln.
1984
Der Grundstein für die „Ballerburg" wird gelegt. Aus dem ehemaligen Viehunterstand am Sportplatz in Garfeln wird ein Aufenthaltsraum.
1983
Vier Generalversammlungen sind erforderlich, um einen neuen Vorstand zu finden. Wolfram Künzer wird als 1. Vorsitzender bestätigt.
1982
Mit einem Pokalturnier feiert der VfL sein 60jähriges Vereinsjubiläum auf dem Sportplatz an der Grundschule in Hörste.
1981
Wolfram Künzer tritt als neuer 1. Vorsitzender sein Amt an.
1980
Die Beiträge werden auf 30 DM pro Saison erhöht
1979
Erstmals findet ein Sportlerball im Gasthof Heuer in Ehringhausen statt.
1978
Am 3. Juni verstirbt der Gründer des VfL, Hermann Fecke.
1977
Im August wird der Sportplatz an der Grundschule in Hörste eingeweiht. Im Dezember verstirbt der ehemalige 1. Vorsitzende Bernhard Horst.
1976
Die Beiträge werden erhöht.
1975
Anton Kemper wird 1. Ehrenvorsitzender des VfL. In der Generalversammlung wird beschlossen, dass der Vorstand in Zukunft auf die Dauer von 2 Jahren gewählt wird.
Durch die kommunale Neuordnung fällt die Turnhalle der Stadt Lippstadt zu.
Den Hörstern Hobby – Volleyballern werden im Hallenbenutzungsplan keine Trainingszeiten mehr eingeräumt. Die Volleyballgruppe zerfällt. Bis 1990 formieren sich immer wieder Gruppen, die soweit
Hallenzeiten frei sind, in der Turnhalle Volleyball spielen.
1973/74
Josef Voß wird 1974 1. Vorsitzender
Der VfL wechselt vom Sportkreis Büren in den Sportkreis Lippstadt.
Die 1. Mannschaft wird Meister in der B–Kreisklasse und steigt auf.
Den ersten Meistertitel im Jugendbereich holte die Schülermannschaft nach Hörste.
1972
Sein 50jähriges Jubiläum feiert der VfL im Rahmen einer Sportwoche vom 23.–30. Mai. Der VfL hat 168 Mitglieder, es nehmen 5 Mannschaften am Spielbetrieb teil.
2 Seniorenmannschaften
1 Alt Herren Mannschaft
1 Jugendmannschaft
1 Schülermannschaft
Dem Vorstand gehören folgende Personen an:
1.Vorsitzender: Anton Kemper 2.Vorsitzender: Josef Voß
1.Geschäftsführer: Manfred Nicolmann 2.Geschäftsführer: Wilfried Engelmeier
1. Kassierer: Franz Jakobsmeier
Jugendwart: Franz Droste Schülerwart: Herbert Wessel
Sozialwart: Josef Voß Platzwart: Willi Fecke
Drei Schiedsrichter sind für den Verein aktiv: Anton Aring, Helmut Grundmann, Erhard Jünkering
1970/71
Die A – Jugend unter Leitung von Franz Droste und Paul Kolkmann wird mit 18:0 Punkten und 31:0 Toren Herbstmeister. Im August 1970 findet eine einwöchige Berlinfahrt statt. Für alle Teilnehmer war dieser Ausflug ein besonderes Erlebnis. Die 1. Mannschaft steigt ab und muss abermals den Weg in die zweite Kreisklasse antreten.
1970
Eine Gruppe von Leuten findet sich zusammen, die in der Turnhalle der Grundschule Hörste Volleyball als Hobby und Freizeitsport entdecken. Zu den Volleyballern der „Ersten Stunde“ zählen u. a.:
Dieter Deimel, Franz Josef Deimel, Franz Droste, Hermann Droste, Alfons Gabsch, Franz Gabsch, Bernd Kaufmann, Paul Kolkmann, Wolfgang Kukuk, Johanna Nolle, Günther Strathoff, Wolfgang Streit,
Herbert Wessel, Walburga Wessel.
1969
Am 13. August gewinnt die 1. Mannschaft nach einem spannenden Endspiel gegen BW Dedinghausen den Lippe–Wanderpokal mit 3 : 2 Toren.
1968
Im Mai wird nach schwerer Arbeit, an der sich viele Sportfreunde beteiligten, die Flutlichtanlage in Betrieb genommen.
1966/67
Es wird erstmals eine Schülermannschaft gemeldet. Trainiert und betreut werden die jungen Kicker von Bruno Ermler.
In einem Entscheidungsspiel am 23. April 1967 in Salzkotten gewinnt die 1. Mannschaft gegen den SV Brenken und steigt wieder in die 1. Kreisklasse auf.
1965
Die 1. Mannschaft steigt in die 1. Kreisklasse auf. Man kann sich nicht durchsetzen und muss am Saisonende wieder absteigen.
Von einigen Gönnern wird der Lippe–Wanderpokal ins Leben gerufen.
1964
Mit einem Pokalturnier wird am 1. Mai der neue Platz eingeweiht.
Wegen Spielermangel wird die 2. Mannschaft nach wenigen Spielen vom Spielbetrieb abgemeldet.
1963
Der Verein bekommt einen Zuschuss von 5000.00 DM zur Erstellung eines neuen Sportplatzes.
1962
Der neue Platz wird wieder „Auf den Fuchslöchern“ angelegt.
Am ersten Wochenende im Mai feiert man das 40jährige Vereinsjubiläum.
Im Jubiläumsjahr gehören dem Vorstand folgende Personen an:
1. Vorsitzender Anton Kemper
1. Kassierer Franz Cramer
1. Geschäftsführer Manfred Nicolmann
Spielausschussobmann Josef Voß
Jugendwarte Hans Heinrichsmeier, Hans Cramer
1961
Die Jugendmannschaft eröffnet mit einem Spiel gegen den SUS Oestereiden wieder den Spielbetrieb.
Der Sportplatz wird dem Verein zum 01.03.1962 gekündigt.
1959/60
Die Jugendmannschaft wird, bedingt durch Spielermangel, vom Spielbetrieb abgemeldet. Der Verein verfügt über eine gute Leichtathletikabteilung. Die 2. Mannschaft holt in Verlar den ersten Pokal
in der Vereinsgeschichte. Ein Antrag zum Wechsel vom Kreis Büren in den Kreis Lippstadt wird vom Westdeutschen Fußballverband und vom Vorstand des Fußball-Kreis Büren abgelehnt.
1958
Am 10. und 11. Mai wird ein Sportfest durchgeführt. Gerhard Kraitzek wird zum Vorsitzenden in der Generalversammlung am 27. Juli gewählt.
1957
Bernhard Horst wird in der Generalversammlung am 27. Juli zum Vorsitzenden gewählt.
1956
Im Juli findet im Gasthaus Steinhüser eine Generalversammlung statt. Die 44 erschienenen Personen wählten folgenden Vorstand:
1. Vorsitzender: Stefan Brunnert 2. Vorsitzender: Gerhard Kraitzek
1. Kassierer: Franz Cramer 1. Schriftführer: Adolf Jünkering
Jugendwart: Anton Jakobsmeier
Folgende Punkte wurden festgelegt: Die Gemeinde Garfeln stellt ein Sportgelände zu Verfügung. Monatsbeitrag 1,- DM, Jugendliche beitragsfrei. Die Aufnahme in den West- deutschen Fußball und
Leichtathletik-Verband wurde am 7.9.1956 beantragt. Gründung einer Reservemannschaft.
1952
Der Spielbetrieb muss eingestellt werden.
1949/50
Der 1. Mannschaft gelingt der Aufstieg in die 1. Kreisklasse im Sportkreis Büren. Kurzzeitig gab es eine Spielgemeinschaft HöGa-Mö-Ma (Hörste-Garfeln-Mönninghausen Mantinghausen).
1948
Es wird eine Jugendabteilung gegründet. Der Vereinsbeitrag beträgt 0,50 DM monatlich. Fuhrunternehmer Josef Leising stellt gegen ein Entgeld für die Auswärtsspiele einen Lastwagen zu Verfügung.
1947
In einer Versammlung im Gasthof "Zum Patt" wird folgender Vorstand gewählt:
1.Vorsitzender: Anton Deimel
1.Schriftführer: Peter Meier 1.Kassierer:Franz Cramer
1946
Auf einem vom Gastwirt Anton Sommer, in Garfeln zu Verfügung gestellten Platz, wird trainiert und einige Spiele ausgetragen. Nach nur kurzer Zeit, muss der Platz wegen der schlechten
Bodenverhältnisse aufgegeben werden.
1937
Durch politische Wirren und Einberufung zum Wehrdienst wird der Spielbetrieb eingestellt.
1933
Der Verein hat in dieser Zeit 41 Mitglieder. Der Sportplatz " Auf den Fuchslöchern " wird gekündigt. Ein neuer Sportplatz entsteht in Garfeln.
1929
In einer Versammlung beschließt man, den Verein wieder aufleben zu lassen. Anton Deimel (Brock) wird als 1. Vorsitzender und Heinrich Günther (Organist) als Geschäftsführer gewählt. Der
Spielbetrieb wird wieder aufgenommen. Ein neuer Sportplatz wird auf dem Gelände von Bauer Franz Kemper (Garfeln) erstellt. Der Verein wird unter der DJK (Deutsche - Jugendkraftvereinigung)
geführt.
1924/25
Durch Inflation und Arbeitslosigkeit, waren die Kassen leer, sodass der Verein gezwungen ist, den Spielbetrieb einzustellen. Das Sportgelände wird an Gutsbesitzer Wilhelm Deimel zurückgegeben.
1923
Gutsbesitzer Wilhelm Deimel, stellt sein Gelände "Im Sundern" am Eselschlemm zu Verfügung. Unter den Klängen des Fußballliedes " Hö-Ga so klein" wird nach viel Mühe und Schweiß der erste
Sportplatz fertig gestellt.
1922
Als immer mehr junge Leute an freien Abenden Sport treiben, gründet Hermann Fecke (geb.03.,07.1887) den VfL Hörste-Garfel
Ehemalige Vorsitzende des VfL Hörste-Garfeln (von Vereinsgründung 1922 bis 2017):